Verbessern Sie Ihre soziale Gesundheit! Ja, gerne. Und wie?
Es ist immer wieder erstaunlich, in welchem Ausmaß soziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Wer über ausreichend viele und vielfältige soziale Beziehungen verfügt, bleibt länger gesund / wird im Krankheitsfall schneller wieder gesund / lebt mit chronischen Erkrankungen länger bei guter Lebensqualität. Das belegt eine Fülle von gesundheitswissenschaftlichen Forschungsergebnissen bereits seit längerem. Und weil das so ist, wird beim Auf- bzw. Ausbau der Primärversorgungseinheiten in Österreich – gefördert von der Gesundheit Österreich GmbH – etwas Neues eingeführt, das bislang im Gesundheitswesen nur rudimentär vorhanden ist: Patientinnen und Patienten werden in der Primärversorgung aktiv dabei unterstützt, die Anzahl und Qualität ihrer Sozialkontakte zu erhöhen!
Gibt es nur medizinische Rezepte? Social prescribing
Bei MEDIUS – Zentrum für Gesundheit funktioniert das jetzt schon so: Beim Arztbesuch werden viele persönliche Themen im Zusammenhang mit Gesundheit besprochen und auch nichtmedizinische Bedürfnisse sichtbar. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen nehmen deshalb weitere therapeutische Angebote von MEDIUS unter einem Dach und kostenlos in Anspruch wie z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Psychologische Diagnostik/Psychotherapie und/oder Sozialarbeit. Alle diese Berufsgruppen werden ihren Patientinnen und Patienten in der Beratung anbieten, zusätzlich auch von Social prescribing zu profitieren. Die Patientinnen und Patienten bekommen dann ein „soziales Rezept“.
Link working und Netzwerkmanagement
Über den Sommer 2021 erarbeiten wir einen Katalog von Möglichkeiten, der über ausgewählte Angebote in St. Leonhard, Geidorf und Ries informiert. Dazu gehören in besonderem Maße Angebote und Möglichkeiten für Musik, Kunst und Kultur, Bewegung im Freien in einer Gruppe und Freizeitangebote aller Art. Ebenso werden Möglichkeiten für soziales und freiwilliges Engagement in Vereinen und Hilfsorganisationen gesammelt. Eine besonders intensive Kooperation planen wir mit Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftsinitiativen.
Voraussetzung ist, dass die Angebote es ermöglichen, einander kennenzulernen und sogar unabhängig von evtl. bereits bestehenden körperlichen Funktionseinschränkungen zugänglich sind. Alle Interessierten können gerne mit uns Kontakt aufnehmen!
Zusätzlich werden wir auch neue Angebote in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen entwickeln und umsetzen und so versuchen, ein langfristiges lokales Angebotsnetzwerk aufzubauen. Gerade jetzt, nach den Belastungen durch die Coronavirus-Pandemie auch im sozialen Bereich, ist Social prescribing besonders wichtig. Wir von MEDIUS werden langfristig an dieser innovativen Idee weiterarbeiten.
Das Projekt wird gefördert durch: Gesundheit Österreich GbmH, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Finanziert aus den Mitteln „Gesundheitsförderung wird System.“
Telefonische Erreichbarkeit des Projektteams
Montags und Mittwochs 9:00-12:00: 0660 110 68 64
Ansprechpersonen
Projektleiter:
DSA Christoph Pammer, MPH MA, sozialarbeit@medius.at
Bereich Beratung und Unterstützung, Soziale Teilhabe

ProjektmitarbeiterInnen:
Klaus Gasperl, BSc., MSc.: Bereich Kunst und Kultur
ergotherapie@medius.at

DGKP Nadine Puschl, BSc., MSc.: Bereiche Bildung und Information, Soziale Angebote
pflege@medius.at

Jamina Sommerfeld, BSc.: Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz
diaetologie@medius.at

Social Prescribing
Verbessern Sie Ihre soziale Gesundheit! Ja, gerne. Und wie?
Es ist immer wieder erstaunlich, in welchem Ausmaß soziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Wer über ausreichend viele und vielfältige soziale Beziehungen verfügt, bleibt länger gesund / wird im Krankheitsfall schneller wieder gesund / lebt mit chronischen Erkrankungen länger bei guter Lebensqualität. Das belegt eine Fülle von gesundheitswissenschaftlichen Forschungsergebnissen bereits seit längerem. Und weil das so ist, wird beim Auf- bzw. Ausbau der Primärversorgungseinheiten in Österreich – gefördert von der Gesundheit Österreich GmbH – etwas Neues eingeführt, das bislang im Gesundheitswesen nur rudimentär vorhanden ist: Patientinnen und Patienten werden in der Primärversorgung aktiv dabei unterstützt, die Anzahl und Qualität ihrer Sozialkontakte zu erhöhen!
Gibt es nur medizinische Rezepte? Social prescribing
Bei MEDIUS – Zentrum für Gesundheit funktioniert das jetzt schon so: Beim Arztbesuch werden viele persönliche Themen im Zusammenhang mit Gesundheit besprochen und auch nichtmedizinische Bedürfnisse sichtbar. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen nehmen deshalb weitere therapeutische Angebote von MEDIUS unter einem Dach und kostenlos in Anspruch wie z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Psychologische Diagnostik/Psychotherapie und/oder Sozialarbeit. Alle diese Berufsgruppen werden ihren Patientinnen und Patienten in der Beratung anbieten, zusätzlich auch von Social prescribing zu profitieren. Die Patientinnen und Patienten bekommen dann ein „soziales Rezept“.
Link working und Netzwerkmanagement
Über den Sommer 2021 erarbeiten wir einen Katalog von Möglichkeiten, der über ausgewählte Angebote in St. Leonhard, Geidorf und Ries informiert. Dazu gehören in besonderem Maße Angebote und Möglichkeiten für Musik, Kunst und Kultur, Bewegung im Freien in einer Gruppe und Freizeitangebote aller Art. Ebenso werden Möglichkeiten für soziales und freiwilliges Engagement in Vereinen und Hilfsorganisationen gesammelt. Eine besonders intensive Kooperation planen wir mit Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftsinitiativen.
Voraussetzung ist, dass die Angebote es ermöglichen, einander kennenzulernen und sogar unabhängig von evtl. bereits bestehenden körperlichen Funktionseinschränkungen zugänglich sind. Alle Interessierten können gerne mit uns Kontakt aufnehmen!
Zusätzlich werden wir auch neue Angebote in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen entwickeln und umsetzen und so versuchen, ein langfristiges lokales Angebotsnetzwerk aufzubauen. Gerade jetzt, nach den Belastungen durch die Coronavirus-Pandemie auch im sozialen Bereich, ist Social prescribing besonders wichtig. Wir von MEDIUS werden langfristig an dieser innovativen Idee weiterarbeiten.
Das Projekt wird gefördert durch: Gesundheit Österreich GbmH, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Finanziert aus den Mitteln „Gesundheitsförderung wird System.“
Telefonische Erreichbarkeit des Projektteams
Montags und Mittwochs 9:00-12:00: 0660 110 68 64
Ansprechpersonen
Projektleiter:
DSA Christoph Pammer, MPH MA, sozialarbeit@medius.at
Bereich Beratung und Unterstützung, Soziale Teilhabe
ProjektmitarbeiterInnen:
Klaus Gasperl, BSc., MSc.: Bereich Kunst und Kultur
ergotherapie@medius.at
DGKP Nadine Puschl, BSc., MSc.: Bereiche Bildung und Information, Soziale Angebote
pflege@medius.at
Jamina Sommerfeld, BSc.: Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz
diaetologie@medius.at
News
Die Gesundheitssprechstunde
Nehmen Sie ein neues und kostenloses Angebot bei MEDIUS in Anspruch! Wir beraten und begleiten…